stiehlsche Regulative — stiehlsche Regulative, preußische Erlasse, Regulative von 1854 … Universal-Lexikon
Karl Otto von Raumer — (* 17. September 1805 in Stargard in Pommern; † 6. August 1859 in Berlin) war ein preußischer Staatsmann. Leben und Wirken Der Sohn des preußischen Generalmajors und Träger des Orden Pour le Mérite Karl Friedrich Heinrich von Raumer (1857–1831)… … Deutsch Wikipedia
Diesterweg — Diesterweg, Friedrich Adolf Wilhelm, einflußreicher Vertreter der deutschen Volksschulpädagogik, geb. 29. Okt. 1790 in Siegen, gest. 7. Juli 1866 in Berlin, besuchte die Universitäten Herborn und Tübingen, um Mathematik, Philosophie und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Volksschule — Hauptschule; Grundschule * * * Volks|schu|le [ fɔlksʃu:lə], die; , n (österr.): Grundschule: sie geht noch zur Volksschule. * * * Vọlks|schu|le 〈f. 19〉 1. 〈früher〉 allgemeinbildende öffentl. Pflichtschule für Kinder vom 1. 8. bzw. (bei… … Universal-Lexikon
Diesterweg — Diesterweg, Friedrich Adolph Wilhelm, Pädagoge, * Siegen 29. 10. 1790, ✝ Berlin 7. 7. 1866; ab 1820 Seminardirektor in Moers, ab 1832 in Berlin. Trat im Geiste Pestalozzis für die Verbesserung des Volksschulwesens und besonders für eine bessere … Universal-Lexikon
Geheimer Rat — war in den Territorien des Heiligen Römischen Reiches und den späteren deutschen Monarchien ein Kollegium von Räten (Geheimes Ratskollegium, Geheimes Konseil, Geheimes Kabinett, in Brandenburg: Geheimer Staatsrat), das unmittelbar dem Fürsten… … Deutsch Wikipedia
Geheimrat — Geheimer Rat war in den Territorien des Heiligen Römischen Reiches und den späteren deutschen Monarchien ein Kollegium von Räten (Geheimes Ratskollegium, Geheimes Konseil, Geheimes Kabinett, in Brandenburg: Geheimer Staatsrat), das unmittelbar… … Deutsch Wikipedia
Wirklicher Geheimer Rat — Geheimer Rat war in den Territorien des Heiligen Römischen Reiches und den späteren deutschen Monarchien ein Kollegium von Räten (Geheimes Ratskollegium, Geheimes Konseil, Geheimes Kabinett, in Brandenburg: Geheimer Staatsrat), das unmittelbar… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Innerlichkeit — Caspar David Friedrich: Frau am Fenster (1822) Mit Innerlichkeit bezeichnet man in der Philosophie alle dem Subjekt zukommenden Bewusstseinsvorgänge, Gedanken und Emotionen im Unterschied zu der außer ihm befindlichen Welt, der „Außenwelt“. Auf… … Deutsch Wikipedia
Innerlichkeit — Caspar David Friedrich: Frau am Fenster (1822) Mit Innerlichkeit bezeichnet man in der Philosophie alle dem Subjekt zukommenden Bewusstseinsvorgänge, Gedanken und Emotionen im Unterschied zu der außer ihm befindlichen Welt, der „Außenwelt“. Auf… … Deutsch Wikipedia